Kontakt

Flach­dach­fenster – Tages­licht von oben

Flach­dach­fenster in Form von Licht­kuppel oder Licht­bänder von Weingarten Bedachungen aus Lohmar.

Flachdachfenster in Form einer geöffneten Lichtkuppel auf einem Flachdach, umgeben von grünen Bäumen.

Flach­dach­fenster sor­gen für aus­reich­end Tages­licht und Be­lüf­tung der Räu­me und punk­ten mit einer guten Wär­me­däm­mung. Durch Fenster­typen wie Licht­kuppel oder Licht­bänder erhöht sich für jedes Flach­dach die Aus­wahl. Dank ihrer ge­wölb­ten Form können bei einer Licht­kup­pel z. B. Nie­der­schlag und Schmutz gut ab­laufen.

Inhaltsnavigation


Na­tür­liches Ober­licht

So wie die Sonne von oben auf uns scheint, er­hellen Flach­dach­fenster unsere Räume eben­falls von oben. Darum wirken sie als Ober­licht ganz natür­lich. Zudem wird uns da­mit der freie Blick gen Himmel er­mög­licht. Für das Raum­klima ist die Mög­lich­keit einer Be­lüftung natürlich ein ent­scheidender Vorteil.


Wo­durch zeich­net sich ein Flach­dach­fen­ster aus?

Moderne Fensterlösungen zeichnen sich durch Energie­effizienz, Dichtig­keit und Bedien­komfort aus. Flach­dach­fenster, wie z. B. Lichtkuppel, sind für den Ein­bau auf Flach­dächern kon­zipiert und erfül­len spezifische Anforder­ungen, wie eine erforder­liche Stoß- und Schlag­festig­keit sowie erhöhte Stabilität.

Auch auf älteren Flach­dächern kön­nen Flach­dach­fenster problem­los nach­träg­lich einge­baut werden, wenn die Dach­abdich­tung funktions­tüchtig ist.

Durch die Mög­lich­keit der Luft­zufuhr und durch direktes Tages­licht wird jedes Wohn­ambiente ange­nehmer. Ihr Wohn­raum erfährt zudem eine deutliche Wert­steigerung.

Vor­teile Flach­dach­fens­ter:

  • Ta­ges­licht und Frisch­luft­zu­fuhr
  • Stei­ge­rung des Wohn­kom­forts
  • Auf­wer­tung des Rau­mes
  • Ge­neh­mi­gungs­frei­er Ein­bau
  • För­de­rungs­mög­lich­kei­ten
  • Ener­gie­ein­spa­rung durch Ober­licht

Mehr Licht, mehr Vor­teile

Moderne Flach­dach­fenster haben heute heraus­ragende Wärme­dämm­eigen­schaften und eignen sich für jede Wohn­raum­nutzung.

Neben dieser Eigen­schaft bieten Licht­kuppel, Licht­bänder und andere Fenster­typen zeit­gemäßen Kom­fort, wie auto­matisiertes Lüf­ten und Sonnen­schutz durch eine elektrische Steuerung. Bei dieser be­quemen Be­dienung per Knopf­druck lassen sich weitere intel­ligente Lösungen integrieren, z. B. eine Regen­schutz­automatik.

Flach­dach­fens­ter sind in unter­schied­lichen Aus­führungen erhält­lich. Doch nicht jeder Fenster­typ eig­net sich auch für Ihr Flach­dach. Wir emp­feh­len eine fach­liche Be­ratung. Neh­men Sie am bes­ten gleich Kon­takt zu uns auf. Wir be­raten Sie gern.


Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Wel­che Flach­dach­fens­ter gibt es?

Welche Fens­ter­typen gibt es und wel­che sind ideal für Ih­re Zwecke? Pri­mär unter­scheiden sich Dach­fens­ter für Flach­dächer durch ih­ren Öff­nungs­mecha­nis­mus, ihre Form und ihr Ma­terial. Ne­ben ei­nem glas­klaren Durch­blick gibt es auch die un­durch­sich­tige Aus­füh­rung für mehr Pri­vat­sphäre.

Licht­kuppel:

Lichtkuppel-Flachdachfenster, geöffnet, auf Flachdach mit grünem Baumbestand im Hintergrund.

Ein belieb­ter Fens­tertyp ist das kuppel­förmige Flach­dach­fens­ter, die Licht­kuppel. Eine Besonder­heit ist die Ab­lauf­mög­lich­keit von Re­gen­was­ser und Schmutz. Die Kup­pel eig­net sich so­wohl für den pri­vaten Wohn­be­reich als auch für den Ein­satz in öf­fent­li­chen Ge­bäuden.

  • Hohe Stoß­festig­keit
  • Gute Wärmedämm­eigenschaften
  • Reduzierte Regen­geräusche mit integriertem Glas möglich
  • Kombinierbar mit Hitze- und Sonnen­schutz

Fest­ver­glaste Flach­dach­fenster:

Heller, moderner Essbereich mit rundem Holztisch, vier schwarzen Stühlen und Flachdachfenster als Oberlicht.

Der fest­ver­glaste Fens­ter­typ be­steht aus einer oder meh­reren Glas­schei­ben. Der sta­biler Ein­bau­rah­men ist wärme­gedämmt und kann mit einem drei­fach ver­glasten Wohn­dach­fen­ster aus­gestat­tet werden. Neben klar­sicht­igem Fen­ster­glas spie­len hier ener­ge­tische Vor­teile eine Rolle. denn durch das Tages­licht wird Heiz­energie ein­gespart und die Räume werden auf­gewertet. Für die nötige Be­schat­tung und Son­nen­schutz sor­gen ver­schie­dene Vari­an­ten.

Licht­bän­der:

Blick durch ein Flachdachfenster-Lichtband, blauer Himmel, Wolken und Äste eines Baumes sichtbar.

Gegenüber einer Licht­kuppel kann ein Flach­dach­system auch mit glas­klarem Aus­blick über­zeugen, der nicht durch die gebogene Form einer Kuppel beein­trächtigt wird. Die Glasf­lächen wer­den bis zu einer be­stimmten Größe an­gelegt, wobei je­doch der Licht­ein­fall durch die An­einander­reihung mehrerer Flach­dach­fenster er­höht wer­den kann. In dem Fall wird von Licht­bändern ge­sprochen. Mit dem passen­den Antriebs­system wird der Innen­raum auf Knopf­druck opti­mal belüftet.

Steu­er­bare Flach­dach­fens­ter:

Flachdachfenster mit Glas, teilweise geöffnet, auf einem Flachdach, umgeben von grünen Bäumen im Hintergrund.

Gefer­tigt wer­den kann das Fens­ter aus einer ein­zigen Glas­schei­be bis zu einer Grö­ße von 380 cm. Das Ober­licht lässt sich öffnen und er­mög­licht da­mit eine aus­reich­ende Frisch­luft­zu­fuhr im In­nen­raum. Mittler­weile sind verschiedene Steuer­systeme auch als App erhältlich, die den gleich­zeitigen Aufent­halt im Raum nicht bedingen.


Wel­ches Zu­be­hör ist für Flach­dach­fens­ter er­hält­lich?

Elek­tri­sche Steue­rung

In Kom­bina­tion mit einem auto­matisch zu öffnen­den Basis­element können Sie mit einer elek­trischen Steuerung Frisch­luft auf Knopf­druck ge­nießen. Das er­höht den Bedien­kom­fort enorm. Bei ent­sprech­ender Raum­höhe ist eine manu­elle Be­dienung gar nicht erst mög­lich. Eine Erwei­terung wäre eine so­ge­nannte Raum­klima­steuerung, bei der Luft­qualität und Tempera­tur mess- und regu­lier­bar sind.

Hit­ze­schutz-Mar­ki­sen

Gerade weil das Ober­licht viel Tages­licht trans­por­tiert, wird je nach Aus­richtung ein effek­tiver Hitze­schutz be­nötigt. Hitze­schutz-Mar­kisen können nach­ge­rüstet werden. Damit ist für an­ge­neh­me Tem­pera­turen unter dem Flach­dach ge­sorgt. Mit einem mehr oder we­niger licht­durch­lässigem Netz­stoff er­reicht man mit Wa­ben­plisees eine komplette Ver­dun­kelung im Raum.


Was ist beim Ein­bau von Flach­dach­fens­tern zu be­ach­ten?

Be­reits bei der Pla­nung sollten Sie über­legen, wie viele Dach­fenster Sie auf Ihrem Flach­dach wün­schen und wel­che Größe die Fens­ter haben sollten. Doch auch nach­träglich kann der Dach­decker Fenster in die Dach­eindeckung ein­bauen. Voraus­gesetzt, die Abdich­tung ist voll funktions­tüchtig, denn nur dann wird die Wärme­dämmung durch das neue Dach­fenster im Flach­dach nicht eingeschränkt.

Beim Einbau von Flach­dach­fenstern muss zwingend auf eine fach­gerechte Aus­führung geachtet werden, damit im Bereich der Dichtung und Energie­effizienz keine Ein­bußen zu verzeichnen sind. Wenden Sie sich mit Ihrem Vor­haben daher unbedingt an einen qualif­izierten Dach­decker.

Ein Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt ein weißes Hemd und blickt direkt in die Kamera.

Wie viel kos­tet der Ein­bau ei­nes Flach­dach­fens­ters?

Die Kos­ten für den Ein­bau oder den Aus­tausch von Flach­dach­fens­tern hängt von meh­reren Fak­to­ren ab. Da­her ist es schwie­rig eine pauschale Aus­sage zu tref­fen. Je nach Fenster­typ variieren die Kosten. Ein einfaches Aus­stiegs­fenster ist günstiger als bei­spiels­weise der Einbau von Licht­bändern. Soll Ihr Fenster z. B. über einen Öffnungs­mechanismus verfügen, erhöht sich der Preis ent­sprechend.

Neben den Einbau­kosten fließen auch even­tuelle Kosten zur Ab­dichtung oder Ent­sorgungs­kosten für alte Dach­fenster und Materialien in die Kalkulation ein. Auf Wunsch erstellen wir Ihnen ein unver­bind­liches Angebot.

Hand wirft eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder Investition, auf weißem Hintergrund.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Als Fachunternehmen sind wir rund um Lohmar für Sie da. Wir beraten Sie gerne.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang