Kontakt

Das Garagen­dach abdichten

Professio­nelle Flach­dach­ab­dich­tung von Weingarten Bedachungen aus Lohmar

Modernes weißes Flachdachhaus mit großer Fensterfront, Garage und gepflegtem Garten; Person schiebt Schubkarre vorbei.

Das Garagen­dach wird häufig als Flach­dach aus­ge­bil­det. Mo­derne Abdich­tungs­techniken halten bei fach­ge­rechter Verle­gung mehrere Jahr­zehnte und schützen so wirkungs­voll vor Wasser­schäden. Sanie­rungs­bedarf besteht vor allem bei älteren Geragen­dächern.

Inhaltsnavigation


Durch ein undichtes Garagen­dach gelangt Wasser sowohl in den Innen­raum der Garage als auch in die Konstruktion selbst. Damit die Feuchtig­keit nicht zu teuren Folge­schäden führt, sollte ein un­dichtes Garagen­dach schnellstens fach­gerecht abge­dichtet werden.

Welche Möglich­keiten zur Abdich­tung des Garagen­daches gibt es?

Ein Garagen­dach kann, wenn es als Flach­dach konzi­piert ist, eine von oben sicht­bare Abdich­tung ohne darüber liegende Schicht erhalten oder alternativ mit Abdich­tung plus Kies­schicht bzw. als Grün­dach ausge­bildet werden.

Was tun, wenn das Garagen­dach saniert werden muss?

Da Garagen­dächer durch äußere Witterungs­ein­flüsse stark bean­sprucht werden, kann selbst das beste Dach irgend­wann undicht werden. Spätestens, wenn sich Wasser­schäden im Innen­bereich abzeich­nen, sollten Sie einen Fach­mann zu Rate ziehen.

Eine undichte Abdich­tung kann in der Regel mit Bitumen-, Kunststoff­bahnen oder Flüssig­kunst­stoff instand­gesetzt werden. Dazu muss die alte Abdich­tung nicht unbe­dingt entfernt werden.

Anschlüsse erfordern besondere Aufmerk­sam­keit

Anschlüsse an Attiken oder Wände müssen fach­ge­recht aus­ge­führt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Abdich­tung mind. 10 cm, bei Wand­an­schlüssen mind. 16 cm über die Ober­kante des Belages geführt und mithilfe eines abge­kanteten Blechs geschützt wird. Diese so genannte Blech­ver­wah­rung muss zur Dach­fläche geneigt sein, um eine fach­ge­rechte Entwässe­rung zu ermöglichen.

Anschlüsse an Dach­durch­dringungen, wie Dach­ab­läufe oder Entlüf­tungs­rohre, erfordern einen Mindest­abstand von 50 cm zu Wänden oder Attiken und werden mit Dichtungs­man­schetten abgedichtet.

Funk­tio­nie­rende Ent­wässe­rung ist das A und O

Für eine funktions­fähige Entwässe­rung muss ein aus­reichendes Gefälle von mind. 2 % in Rich­tung des Wasser­ablaufs vorgesehen werden. Auf diese Weise wird die Bildung von Pfützen, Moosen und Algen sowie gefrie­rende Nässe auf der Ober­fläche weitest­gehend vermieden. Durch die Mini­mie­rung dieser Beanspruchungen wird die Lebens­dauer des Flach­dachs automatisch erhöht.


Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Abdich­tung ohne Zusatz­schicht

Moderne Abdichtungs­materialien besitzen einen hohen UV-Schutz, so dass heute ober­halb der Abdich­tung in der Regel keine zusätz­liche Schutz­schicht mehr auf Flach­dächern verlegt wird. Geeignete Materialien sind EPDM-Folien aus synthetischem Kaut­schuk, Bitumen­bahnen oder besonders elastischer Flüssig­kunst­stoff.

Abdich­tung mit Kies­schicht

Die Kies­schicht ober­halb der Abdich­tung hat die Aufgabe, die Abdich­tung vor UV-Einstrah­lung und Überhit­zung zu schützen. Kommt es jedoch zu einem Leck, ist es schwieriger zu orten. Ein weiterer Nachteil der Kies­schicht ist das Gewicht – es muss bei der Berech­nung der Statik zwingend berück­sichtigt werden. Heute kommt ein Flach­dach mit zusätz­licher Kies­schicht immer seltener zum Einsatz.


Abdich­tung plus Begrü­nung

Soll das Garagen­dach begrünt werden, ist auf der Dach­ab­dich­tung eine spezielle Wurzel­schutz­schicht zu verlegen. Darauf sorgen eine Filter- und Drain­schicht vor Stau­nässe und Ablei­tung über­schüssigen Wassers. Erst darauf wird die eigent­liche Vegetations­schicht verlegt.

Die Dachbegrünung trägt dazu bei, dass Regen­wasser nicht direkt in die Kana­lisation abfließt und ver­bessert durch Sauer­stoff­produk­tion und CO2-Verbrauch nach­weis­lich die Luft­qualität in Städten. Darüber hinaus schützt die Humus­schicht die Dach­abdich­tung vor der Witterung und sorgt so für eine längere Lebens­dauer Ihres Daches.

Garagendach mit extensiver Begrünung, umgeben von Wohnhäusern mit roten Dächern in einer Wohnsiedlung.

Alternative zum Flachdach

Die Alter­native zum als Flach­dach aus­ge­bildeten Garagen­dach ist das geneigte Dach. Durch die Dach­neigung fließt das Wasser auto­matisch ab, so dass auf eine Abdich­tung verzich­tet werden kann.

Geneigte Garagen­dächer werden am häufigsten als Sattel­, Walm­ oder Schlepp­dächer ausge­bildet. Wie beim Wohn­haus selbst kann man bei der Eindeckung zwischen Dach­ziegeln und Dach­steinen, Schiefer, Zink, Faser­zement­platten oder Bitumen­schindeln wählen.

Gelbes Wohnhaus mit angebauter Garage, Satteldach, zwei Holztoren und gepflegtem Vorgarten mit Buchsbaum.
Modernes, zweistöckiges Haus mit beigem Putz, zwei großen Garagentoren und gepflegtem Vorgarten mit Bäumen.
Backstein­haus mit weißer Haustür und zwei weißen Garagen­türen, darüber Flachdach, Baum rechts im Bild.

Wie viel kostet eine Garagen­dach­abdichtung?

Bei jeder Planung, egal ob Neubau oder Sanierung, werden Sie sich als Bauherr/-in die Frage nach den Kosten stellen. Um diese Frage zufrieden­stellend beant­worten zu können, muss jedoch der Umfang der Maß­nahmen genau abge­steckt werden.

Darüber hinaus spielt selbst­verständ­lich auch die Größe des gewünschten oder vorhan­denen Daches eine ent­schei­dende Rolle. Auch das gewünschte Material und die möglicher­weise notwendige Entsorgung einer alten Dachabdichtung fließen in die Kosten­kalku­lation ein.

Verein­baren Sie einen Termin mit uns! Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein indivi­du­elles Angebot.

Eine Hand wirft eine Münze in ein graues Sparschwein, Symbol für Sparen oder Kostenkalkulation.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Als Fachunternehmen sind wir rund um Lohmar für Sie da. Wir beraten Sie gerne.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang